Skip to main content

Welche Kupplung für Kinderanhänger?

Kinderanhänger benötigen ein hohes Maß an Sicherheit. Die Anhängerkupplung muss Zugkräfte und Druckkräfte aufnehmen können. Der Kinderanhänger muss fest mit dem Fahrrad verbunden sein. Gleichzeitig muss es möglich sein, den Anhänger schnell vom Zugfahrzeug zu lösen.

Welche Kupplung für Kinderanhänger?

Welche Kupplung für Kinderanhänger?

Anhängerkupplungen für Kinderanhänger sollten sicheres Kurven fahren und eine stabiles Fahrverhalten, sowohl des Fahrrades als auch des Kinderanhängers garantieren.

Anhängerkupplungen, die all diese Anforderungen erfüllen, werden entweder als Rahmenkupplung oder als Achskupplung angeboten. Für Kinderfahrradanhänger kommen wegen der Kippsicherheit nur diese beiden Montagemöglichkeiten in Frage.

Die Verbindung zwischen Deichsel und Kupplung

Die Verbindung zwischen Deichsel und Kupplung sollte fest sein. Zu großer Spielraum kann zu Instabilität führen und den Anhänger zum Kippen oder Wippen bringen.

Kupplungsarten

Bei der Achskupplung kommen einseitige oder zweiseitige Kupplungen in Frage. die zweiseitigen Kupplungen finden bei dreirädrigen Kinderanhängern Verwendung. Die einseitigen Achskupplungen werden an der Seite des Fahrrads angebracht, die nicht von der Kette beeinträchtigt ist.

Achskupplungen gehören zu den Kupplungen, die einen tiefen Schwerpunkt haben. Die Fahreigenschaften sind stabil und der Rahmen wird durch dieses System nicht belastet.

Der niedrige Schwerpunkt stellt sicher, dass beim Bremsen das Hinderrad nicht angehoben wird. Bei Achskupplungen verhindert dieser Schwerpunkt gleichzeitig das Kippen des Anhängers zuverlässig selbst dann, wenn das Fahrrad umkippt.

Rahmenkupplung

Bei der Rahmenkupplung wird der Anhänger am Dreieck des Rahmens befestigt. Die Fahrstabilität ist nicht ganz so stabil wie bei der Achskupplung und beeinflusst den Rahmen. Der ebenfalls niedrige Schwerpunkt ermöglicht sicheres Bremsen.

Zweiteilige Systeme

RED LOON TJ2 KinderanhängerZweiteilige Kupplungssysteme sind denen am Auto ähnlich. Ein Teil der Kupplung befindet sich am Fahrrad und verbleibt fest montiert, das andere Teil befindet sich an der Deichsel vom Kinderanhänger. Zweiteilige Systeme lassen sich leicht bedienen und im Bedarfsfall schnell voneinander lösen.

Einteilige Systeme

Ein Beispiel für ein einteiliges System ist die Klemmkupplung. Bei der Klemmkupplung bleiben Kupplung und Deichsel immer miteinander verbunden. Die einteiligen Systeme lassen sich ohne Gegenstücke zügig an unterschiedlichen Fahrradmodellen befestigen.

Zubehörteile

Da nicht jedes Kupplungssystem auf jeden Anhänger passt und umgekehrt, bieten die Hersteller Adapter, Steckachsen oder Umrüstsätze an. Die Adapter verlängern den Befestigungspunkt für die Kupplung, falls der Abstand zum Fahrrad nicht ausreichend sichergestellt ist. Umrüstsätze ermöglichen das Anbringen des entsprechenden Modells.

Fazit

  • Bei Kupplungen für Kinderanhänger eine Tiefdeichsel mit Achskupplung bevorzugen
  • Die Kupplung muss schnell lösbar sein
  • Die Angaben des Fahrradherstellers für die passende Kupplung beachten
  • Einteilige Systeme lassen sich unter Umständen variabler einsetzen
  • Zweiteilige Systeme sind leichter zu händeln und fehlerfreier anzubringen
  • Kupplung und Deichsel dürfen nur wenig Spiel haben

Ähnliche Beiträge